Tagung des Europaverbandes vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 in Rumänien

Die Teilnehmer der Sparte Kaninchen bei der EE-Taguung 2025 in Bukarest (Rumänien)

Vom 28. Mai bis 1. Juni 2025 fand in Bukarest/Rumänien die Tagung der Entente Européenne d’Aviculture et de Cuniculture, kurz EE, statt. Der Rumänische Verband hatte diese Tagung sehr gut vorbereitet.

Am Donnerstag tagten bereits die Standardfachkommissionen der EE. Am Freitag folgten die Spartensitzungen. In der Sparte Kaninchen war dabei eine umfangreiche Tagesordnung abzuarbeiten. Anwesend waren 16 Länder. Darüber hinaus nahmen mit Estland und der Türkei zwei Verbände an der Sitzung teil, die sich um eine Aufnahme in die Sparte bewarben.

Der Vorsitzende der Sparte Kaninchen, Wolfgang Vogt, ging in seiner Begrüßung auf die sinkenden Mitgliederzahlen ein. Für den Rückgang gibt es die unterschiedlichsten Gründe. Daher sind u.a. rassebezogene Europaschauen ein wichtiger Aspekt für den Austausch der Züchterinnen und Züchter untereinander, über Ländergrenzen hinweg. Erfolgreich war auch die Preisrichterschulung vom 11. bis 13. April 2025 in Rimini. Mit 143 Teilnehmenden wurde hier die Kapazitätsgrenze erreicht. Diese Größenordnung stellt auch eine Herausforderung für die zukünftigen Preisrichterschulungen dar. Geschult wurden Kalifornier, Hasenkaninchen, Weiße Neuseeländer und Burgunderkaninchen sowie zwei italienische Rassen. Die nächste Preisrichterschulung findet in Cluj-Napoca/Rumänien (Klausenburg) statt.

Beim Bericht aus den Präsidiumssitzungen wurde dann u.a. über die mögliche, zukünftige Gestaltung der EE berichtet. Hierzu gab EE-Schatzmeister Hansjörg Opala später auch noch eine Präsentation zu der geplanten Kommission “EE-Zukunft“. Ferner konnte mit Mifuma ein weiterer Sponsoringpartner gewonnen werden. Ein wichtiger Punkt ist allerdings auch die Vorbereitung der 30. Europaschau vom 04. bis 09.11.2025 in Nietra/Slowakei. Hier wurden jetzt die Meldewege festgelegt und die Kontaktpersonen benannt. Weitere Informationen werden zeitnah veröffentlicht.

Der im letzten Jahr erschienene Europastandard war nicht nur im vorgesehenen Zeitraum fertiggestellt worden, sondern erfreut sich auch einer guten Nachfrage. Dabei beschäftigt sich die EE-Standardfachkommission weiterhin regelmäßig mit der Anpassung und Weiterentwicklung des EE-Standards. Zukünftig ist hier bei Bedarf auch die Herausgabe von Ergänzungsblättern denkbar.

Erik Aperlo berichtete als Vorsitzender des Tierschutzbeirates von den drei im letzten Jahr durchgeführten Sitzungen. Dabei ging es insbesondere um die Beratung der gesetzlichen Transportvoraussetzungen zur Europaschau in Nietra/Slowakei, der Evaluierung des Tiergesundheitsrechts der EU sowie der Europäischen Bürgerinitiative »End the Cage Age«.

In diesem Jahr standen darüber hinaus Wahlen innerhalb der Sparte Kaninchen an. Dabei wurde Wolfgang Vogt als Spartenvorsitzender wiedergewählt. Seine Stellvertreterin bleibt Dana Caithamlova. Mit großem Dank wurde der bisherige Sekretär der Sparte und der Standardfachkommission, Urban Hamann, verabschiedet, welcher dieses Amt neun Jahre ausgeführt hat. Neuer Sekretär der Sparte Kaninchen wurde Pascal Schmit (Luxemburg). Dieser wird die Sparte Kaninchen auch in der Kommission „EE-Zukunft“ vertreten. Für Yvon Weissenbacher wurde Francis Gerber (Frankreich) als Mitglied neu in die EE-Standardfachkommission gewählt.

Im Bericht von Regula Wermuth zum Kanin-Hop konnte von einem neuen Rekord im Weitsprung berichtet werden. Dieser wurde mit 3,18 m von einem Kaninchen von Anna Müller (Deutschland) aufgestellt. Darüber hinaus wurde bereits festgelegt, welche Klassen zukünftig bei Kanin-Hop Europameisterschaften antreten können. Die Meldekontingente der einzelnen Länder befinden sich noch in der Abstimmung.

Den Abschluss der Spartensitzung bildete ein Vortrag von Markus Eber zu aktuellen Problemen in der Kaninchenzucht. Hierbei ging es u.a. um den Auftritt der Läufe, Wammen an den verschiedensten Körperstellen, Stirnbüschel usw., welche Anhand von Bildern visualisiert wurden.

Bei der EE-Generalversammlung am Samstag waren 109 stimmberechtigte Personen anwesend. Leider musste ein erneuter Verlust in der Verbandskasse im vergangenen Geschäftsjahr verbucht werden.

Alle fünf bisherigen Spartenvorsitzenden wurden wiedergewählt und von der EE-Generalversammlung bestätigt. Im Mittelpunkt der Tagung stand allerdings die Wahl eines neuen Präsidenten der EE. Gion P. Gross stellte sich nach 12 Jahren an der Spitze und insgesamt 26 Jahren im Präsidium nicht erneut zur Wahl. Für seine Nachfolge waren fristgerecht zwei Bewerbungen eingegangen. Nach der Vorstellung der Kandidaten wurde in geheimer Wahl Hansjörg Opala (Deutschland) mit 74 Stimmen zum neuen Präsidenten gewählt. Andy Verhelst (Belgien) erhielt 30 Stimmen. Im Anschluss wurde Jean-Maurice Tièche (Schweiz) zum neuen Schatzmeister gewählt.

Bei den Ehrungen wurde Gion P. Gross zum Ehrenpräsidenten der EE ernannt. Ferner wurde Urban Hamann zum Ehrenmitglied der EE gewählt.

Neu in die EE aufgenommen wurden folgende Sparten und Länder:

Geflügel aus Litauen

  • Meerschweinchen aus Luxemburg
  • Tauben aus der Türkei
  • Kaninchen aus der Türkei
  • Kaninchen aus Estland

Die nächste EE-Tagung findet vom 13. bis 17. Mai 2026 auf der spanischen Insel Mallorca statt. Für die leichtere Eintragung des Verbandes und die Anlage und Verwaltung der Konten in Luxemburg war abschließend noch eine weitere Anpassung der Statuten erforderlich, welche entsprechend beschlossen wurde.

 

Text: Peter Hölzer, ZDRK-Schatzmeister
Foto: Gion P. Gross, Ehrenpräsident EE

Termine

ladreas.de

Vorschau Termine ZDRK

ZDRK-Tagungen:
ZDRK-Arbeitstagung: 14.-16. März 2025 in Neuhof
ZDRK-Tagung 11.-15. Juni 2025 in Oberhof (LV Thüringen)

Schauen:
37. Bundes-Kaninchenschau
20./21. Dezember 2025 Karlsruhe

ZDRK-FlyerZDRK-Flyer

Haltungsrichtlinie

BroschüreBroschüre Ein Verband für Groß und Klein (2016)

BroschüreEinsteigerbroschüre (2015)

BroschüreGemeinsam für eine erfolgreiche Rasse-Kaninchenzucht (2014)

BroschüreSonderausgabe Öffentlichkeitsarbeit (2017)